Václav Jan Sýkora (harpsichord) Portuguese Music for Harpsichord

Tüm Václav Jan Eserleri İçin Tıklayın

 



Released 1967 by Supraphon SUA 10896 MONO
Recorded in the Supraphon studios in Prague
Recording director: Dr. Eduard Herzog
Sound and cut: Miloslav Kulhan

Side A
00:00 P.adre Manoel Rodriguez Coelho (1583 – ?) Primeiro tento do primeiro tom
06:03 Fra Agostinho da Cruz (1590 – 1633) Verso de 8. tom por do-sol-re
07:05 Pedro de Araujo (17th Century) Tento do segundo tom
12:49 Frei Jacinto (18th Century) Toccata re menor
15:55 Joao de Sousa Carvalho (1745 – 1798) Allegro
Joao de Sousa Carvalho Toccata sol menor
18:33 Allegro
21:19 Andante con gran espressione

Side B
Carlos Seixas (1704 – 1742)
Toccata nr. 3 sol menor
24:20 Allegro Sorry I had to cut some bars because the vinyl was beyond repair (27:04)
28:11 Minuet
29:16 Toccata nr. 10 do menor Adagio
32:29 Toccata nr. 7 do maior Allegro
34:27 Toccata nr 5 fa menor Allegro
Toccata nr. 8 re menor
36:50 Allegro
40:11 Minuet
Toccata nr. 1 re menor
41:26 Moderato
42:58 Gigue
43:40 Minuet
Toccata nr. 1 do menor
44:30 Allegro
45:59 Minuet I
46:58 Minuet II

Die Clavicembalo-Kultur der Portugiesen ist eine der ältesten überhaupt. Schon König Alfons V. (1478-1481) förderte eifrig die Musik für Tasteninstrumente. Im Jahre 1538 ließ die Königin Catarina ihre drei prachtvoll verzierten Cembalos von dem Instrumenten bauer Diego d’Aranda wiederinstandsetzen.
Was lür Spanien Cabezon bedeutet, das ist lür Portugal Padre Manoel Rodriguez Coelho (geb. 1583 zu Elvas, Todesdatum unbekannt). Er war Organist an der Kathedrale von lissabon. Die von ihm herrührende Sammlung “Flores ‘ de musica para o instrumento de tecla e harpa” (Musikalische Blüten für tasteninstrumente und Harfe) umfaßt 24 “tentos”. Das Tento ist die spanisch-portugiesische Form des polyphonen Ricercars. Die Sammlung ist 1620 zu Lissabon als erster portugiesischer Musikdruck überhaupt erschienen. In Caelhos Tentos kommen bereits gewisse nationale Eigenschaften der Portugiesen zum Ausdruck.
Es ist sicher anzunehmen, daß die Musik “para tecla” in Portugal auch im 17. Jahrhundert blühte, aber leider sind die Tondenkmäler aus jener Zeit bei dem Erdbeben vom 1. 1755, das lissabon selbst und die reiche königliche Bibliothek IAernichtend traf, zugrundegegangen. Als wertvoller Rest ist uns nur das “Verso” (Autor Agostinho da Cruz, 1590-1633) sowie dos “Tento” Pedro de Araujos erhaltengebli eben. Dos· Verso, dos einst eine Zierde der Klosterbibliothek von Santa Cruz zu Coimbra war, stellt ein kurzes musikalisches Zwischenspiel vor. Araujos monumentales Werk dagegen ist erst 1695 zum erstenmai herausgekommen.

#VáclavJanSýkora

© 2015 - 2024 PlakDinle.Com